Tiphanie Kim Mall
E
Tiphanie Kim Mall – Schwester
1
Earlier this year Tiphanie set out to make a film about her 18 year old half-brother Loris. After some convincing, Loris allowed Tiphanie to film him and his friends. Consequently, Tiphanie took two Sony camcorders to Reinach, a suburb of Basel where Loris lives with his mum and two sisters. Using one camera to do her own filming, she made the second available to Loris and his friends, instructing them to film whatever they wanted. As well as shadowing them, Tiphanie chose to contrive situations, directing the teenagers to reenact things that they might typically do. The resulting 20 minute work is comprised of a set of sections, each focusing on a specific location or scenario. The film approximates the course of a day and is shown on a seamless loop. Tiphanie features prominently herself.
Much of this work attends to the groups own appearance. The cast affirm and critique each others looks, hair styles and clothing choices. We often see them applying makeup, to themselves and to each other: Loris does Tiphanie’s makeup; Alexa also does Tiphanie’s makeup; Sarah does her eyebrows in the mirror, twice. In one part, Loris and his friend Leandro are in the bedroom filming themselves in a full length gilded mirror as music plays out from a big television. Over speakerphone Tiphanie struggles to instruct Loris to operate the video equipment. The boys show little unease with being on camera. In another scene, a larger group take a limousine ride that Tiphanie has organised and paid for. They drive around at night, pouring champagne, filming and photographing each other in a moment that shares the generic spirit of countless pop music videos. The camera turns to Tiphanie who is recording the event with one of the two camcorders, she is dressed up to look like the others. Loris then shows us his Instagram stories, all of which are clips of himself. He later suggests that he wants to change his life.
Tiphanie has made her own family the subject of her films before, turning the camera, both directly and indirectly, on herself. This present work however, the making of which seems to have been driven in tandem by both Loris’s and Tiphanie’s egos, is distinct in that the entire cast, Tiphanie included, expose a shared interest in their own person and how they fit into a world of images.
2
Tiphanie shared with me her plans for the exhibition, namely her intention to construct a wall that will divide the gallery space from two into three parts: a storefront exhibition space, a small untidy back room, and what will become a sort of antechamber linking the two. The front space is sparse and clear in its arrangement. A single LCD screen displays the work on the new partition wall, all cabling expertly concealed. From the main gallery, visitors are able to move through the adjoining space (in which no artworks are installed) and into the small back room. Here, right behind the screen, the audio-video equipment that services the work in the front room, alongside other less determinate items, is left decidedly exposed.
In her work Tiphanie simultaneously masks and unmasks, conceals and reveals. She grants almost equal precedence to the front and the back of the installation, iterating an effect that is echoed in the film itself: a difference that occurs as the camera moves between operators and all sides come into view at once. Tiphanie, Loris and his friends appear as many and one, switching roles between filmer and filmed to perplexing effect. What is certain however, is that this is not a film about Tiphanie‘s brother. Its title Schwester plainly indicates Tiphanie’s determination to position herself, albeit vicariously, as the work’s main act. But not only as Tiphanie Kim Mall, the filmmaker, but also as Tiphanie in some of her other guises: as a sister, as a friend, and perhaps even as—whatever this may mean—herself.
S.J. October, 2021
D
Tiphanie Kim Mall – Schwester
1
Anfang dieses Jahres begann Tiphanie einen Film über ihren 18-jährigen Halbbruder Loris zu machen. Nach einigem Überzeugen erlaubte Loris Tiphanie, ihn und seine Freund*innen zu filmen. Folglich brachte Tiphanie zwei Sony Camcorders nach Reinach, einem Vorort von Basel, wo Loris mit seiner Mutter und zwei Schwestern lebt. Während sie die eine Kamera verwendete, um selbst zu filmen, stellte sie die andere Loris und seinen Freunden zur Verfügung, mit der Anweisung, zu filmen, was auch immer sie wollten. Neben dem Beschatten entschied sich Tiphanie, Situationen herbeizuführen, in denen sie die Teenager anwies, Sachen nachzuspielen, die sie typischerweise tun könnten. Die daraus resultierende 20-minütige Arbeit besteht aus verschieden Szenen wobei jede auf einen spezifischen Ort oder ein Szenario fokussiert. Der Ablauf des Films orientiert sich in etwa an einem Tagesablauf und wird in einer nahtlosen Wiederholung gezeigt. Tiphanie zeigt zu einem grossen Teil sich selbst.
Ein Grossteil dieser Arbeit widmet sich der Erscheinung der Gruppe. Die Gefilmten loben und kritisieren einander gegenseitig bezüglich ihrer Looks, Frisuren und der Wahl ihrer Kleidung. Wir sehen sie häufig Makeup auftragen. Sich selbst und gegenseitig: Loris macht Tiphanies Makeup, Alexa macht auch Tiphanies Makeup, Sarah macht ihre Augenbrauen im Spiegel, zweimal. In einer Szene sind Loris und sein Freund Leandro im Schlafzimmer und filmen sich selbst in einem vergoldeten Ganzkörperspiegel, während man Musik aus einem grossen Fernseher hört. Über Lautsprechertelefon kämpft Tiphanie damit, Loris anzuweisen, wie er die Videoausrüstung bedienen soll. Die Jungs zeigen ein bisschen Unbehagen, vor der Kamera zu sein. In einer anderen Szene geht eine grössere Gruppe auf eine Limousinenfahrt, die Tiphanie organisiert und bezahlt hat. Sie fahren in der Nacht herum, trinken Champagner, filmen und fotografieren einander in einem Moment der an die immer gleiche Ästhetik unzähliger Popmusikvideos erinnert. Die Kamera schwenkt auf Tiphanie, die den Anlass mit einem der zwei Camcorders aufnimmt. Sie ist angezogen um wie die anderen auszusehen. Danach zeigt uns Loris seine Instagram-Stories, allesamt Clips, in denen er selbst zu sehen ist. Kurz darauf sagt er, dass er sein Leben ändern will.
Tiphanie hat ihre eigene Familie schon zuvor zum Inhalt ihre Filme gemacht, wodurch sie die Kamera direkt und indirekt auf sich selbst gerichtet hat. Die hier präsente Arbeit hingegen, deren Produktion scheinbar im Tandem von den beiden Egos von Loris und Tiphanie angetrieben wurde, unterscheidet sich von vorherigen dadurch, dass die gesamte Besetzung, Tiphanie miteingeschlossen, ein gemeinsames Interesse an ihrer eigenen Person und der Frage, wie sie sich in die Welt der Bilder eingliedern, zeigen.
2
Tiphanie hat mir von ihren Plänen für die Ausstellung erzählt, besonders von ihrem Vorhaben, eine Wand zu bauen, welche den Raum von zwei in drei Teile teilt: einen Ausstellungsraum mit Ladenschaufenster, einen kleinen unordentlichen Hinterraum, und etwas, das zu einer Art Vorzimmer wird, welches die beiden verbindet. Der vordere Raum ist spärlich und klar eingerichtet. Ein einziger LCD-Screen zeigt die Arbeit auf der neuen Trennwand, wobei die gesamte Verkabelung geschickt verborgen ist. Von dem Hauptraum aus können sich Besucher durch den angrenzenden Raum (in dem keine Kunstwerke installiert sind) und in den kleinen Hinterraum hinein bewegen. Hier, direkt hinter dem Bildschirm, ist die audio-visuelle Technik, welche das Werk im vorderen Raum betreibt, zusammen mit anderen weniger bestimmten Gegenständen, bewusst sichtbar gelassen.
In ihrer Arbeit maskiert und demaskiert, verdeckt und enthüllt Tiphanie gleichzeitig. Sie gibt der Vorderseite der Installation fast den gleichen Stellenwert wie der Rückseite, womit sie einen Effekt auslöst, der im Film selbst widerhallt: eine Differenz, die auftritt, wenn die Kamera sich zwischen den Filmenden bewegt und alle Seiten gleichzeitig in den Blick kommen. Tiphanie, Loris und seine Freunde erscheinen als viele und eins, wechseln Rollen zwischen Filmenden und Gefilmten, was zu einem verblüffenden Effekt führt. Auf jeden Fall sicher ist, dass dies kein Film über Tiphanies Bruder ist. Sein Titel Schwester lässt klar Tiphanies Entschlossenheit erkennen, sich selbst, wenn auch indirekt, als den Hauptakt des Werkes zu positionieren. Aber nicht nur als Tiphanie Kim Mall, die Filmemacherin, sondern auch als Tiphanie in einigen ihrer anderen Verkleidungen: als Schwester, als Freundin, und als—was auch immer das heissen mag—sich selbst.
S.J. October, 2021
Übersetzung: Hannes Zulauf
Back to top
Tiphanie Kim Mall
E
Tiphanie Kim Mall – Schwester
1
Earlier this year Tiphanie set out to make a film about her 18 year old half-brother Loris. After some convincing, Loris allowed Tiphanie to film him and his friends. Consequently, Tiphanie took two Sony camcorders to Reinach, a suburb of Basel where Loris lives with his mum and two sisters. Using one camera to do her own filming, she made the second available to Loris and his friends, instructing them to film whatever they wanted. As well as shadowing them, Tiphanie chose to contrive situations, directing the teenagers to reenact things that they might typically do. The resulting 20 minute work is comprised of a set of sections, each focusing on a specific location or scenario. The film approximates the course of a day and is shown on a seamless loop. Tiphanie features prominently herself.
Much of this work attends to the groups own appearance. The cast affirm and critique each others looks, hair styles and clothing choices. We often see them applying makeup, to themselves and to each other: Loris does Tiphanie’s makeup; Alexa also does Tiphanie’s makeup; Sarah does her eyebrows in the mirror, twice. In one part, Loris and his friend Leandro are in the bedroom filming themselves in a full length gilded mirror as music plays out from a big television. Over speakerphone Tiphanie struggles to instruct Loris to operate the video equipment. The boys show little unease with being on camera. In another scene, a larger group take a limousine ride that Tiphanie has organised and paid for. They drive around at night, pouring champagne, filming and photographing each other in a moment that shares the generic spirit of countless pop music videos. The camera turns to Tiphanie who is recording the event with one of the two camcorders, she is dressed up to look like the others. Loris then shows us his Instagram stories, all of which are clips of himself. He later suggests that he wants to change his life.
Tiphanie has made her own family the subject of her films before, turning the camera, both directly and indirectly, on herself. This present work however, the making of which seems to have been driven in tandem by both Loris’s and Tiphanie’s egos, is distinct in that the entire cast, Tiphanie included, expose a shared interest in their own person and how they fit into a world of images.
2
Tiphanie shared with me her plans for the exhibition, namely her intention to construct a wall that will divide the gallery space from two into three parts: a storefront exhibition space, a small untidy back room, and what will become a sort of antechamber linking the two. The front space is sparse and clear in its arrangement. A single LCD screen displays the work on the new partition wall, all cabling expertly concealed. From the main gallery, visitors are able to move through the adjoining space (in which no artworks are installed) and into the small back room. Here, right behind the screen, the audio-video equipment that services the work in the front room, alongside other less determinate items, is left decidedly exposed.
In her work Tiphanie simultaneously masks and unmasks, conceals and reveals. She grants almost equal precedence to the front and the back of the installation, iterating an effect that is echoed in the film itself: a difference that occurs as the camera moves between operators and all sides come into view at once. Tiphanie, Loris and his friends appear as many and one, switching roles between filmer and filmed to perplexing effect. What is certain however, is that this is not a film about Tiphanie‘s brother. Its title Schwester plainly indicates Tiphanie’s determination to position herself, albeit vicariously, as the work’s main act. But not only as Tiphanie Kim Mall, the filmmaker, but also as Tiphanie in some of her other guises: as a sister, as a friend, and perhaps even as—whatever this may mean—herself.
S.J. October, 2021
D
Tiphanie Kim Mall – Schwester
1
Anfang dieses Jahres begann Tiphanie einen Film über ihren 18-jährigen Halbbruder Loris zu machen. Nach einigem Überzeugen erlaubte Loris Tiphanie, ihn und seine Freund*innen zu filmen. Folglich brachte Tiphanie zwei Sony Camcorders nach Reinach, einem Vorort von Basel, wo Loris mit seiner Mutter und zwei Schwestern lebt. Während sie die eine Kamera verwendete, um selbst zu filmen, stellte sie die andere Loris und seinen Freunden zur Verfügung, mit der Anweisung, zu filmen, was auch immer sie wollten. Neben dem Beschatten entschied sich Tiphanie, Situationen herbeizuführen, in denen sie die Teenager anwies, Sachen nachzuspielen, die sie typischerweise tun könnten. Die daraus resultierende 20-minütige Arbeit besteht aus verschieden Szenen wobei jede auf einen spezifischen Ort oder ein Szenario fokussiert. Der Ablauf des Films orientiert sich in etwa an einem Tagesablauf und wird in einer nahtlosen Wiederholung gezeigt. Tiphanie zeigt zu einem grossen Teil sich selbst.
Ein Grossteil dieser Arbeit widmet sich der Erscheinung der Gruppe. Die Gefilmten loben und kritisieren einander gegenseitig bezüglich ihrer Looks, Frisuren und der Wahl ihrer Kleidung. Wir sehen sie häufig Makeup auftragen. Sich selbst und gegenseitig: Loris macht Tiphanies Makeup, Alexa macht auch Tiphanies Makeup, Sarah macht ihre Augenbrauen im Spiegel, zweimal. In einer Szene sind Loris und sein Freund Leandro im Schlafzimmer und filmen sich selbst in einem vergoldeten Ganzkörperspiegel, während man Musik aus einem grossen Fernseher hört. Über Lautsprechertelefon kämpft Tiphanie damit, Loris anzuweisen, wie er die Videoausrüstung bedienen soll. Die Jungs zeigen ein bisschen Unbehagen, vor der Kamera zu sein. In einer anderen Szene geht eine grössere Gruppe auf eine Limousinenfahrt, die Tiphanie organisiert und bezahlt hat. Sie fahren in der Nacht herum, trinken Champagner, filmen und fotografieren einander in einem Moment der an die immer gleiche Ästhetik unzähliger Popmusikvideos erinnert. Die Kamera schwenkt auf Tiphanie, die den Anlass mit einem der zwei Camcorders aufnimmt. Sie ist angezogen um wie die anderen auszusehen. Danach zeigt uns Loris seine Instagram-Stories, allesamt Clips, in denen er selbst zu sehen ist. Kurz darauf sagt er, dass er sein Leben ändern will.
Tiphanie hat ihre eigene Familie schon zuvor zum Inhalt ihre Filme gemacht, wodurch sie die Kamera direkt und indirekt auf sich selbst gerichtet hat. Die hier präsente Arbeit hingegen, deren Produktion scheinbar im Tandem von den beiden Egos von Loris und Tiphanie angetrieben wurde, unterscheidet sich von vorherigen dadurch, dass die gesamte Besetzung, Tiphanie miteingeschlossen, ein gemeinsames Interesse an ihrer eigenen Person und der Frage, wie sie sich in die Welt der Bilder eingliedern, zeigen.
2
Tiphanie hat mir von ihren Plänen für die Ausstellung erzählt, besonders von ihrem Vorhaben, eine Wand zu bauen, welche den Raum von zwei in drei Teile teilt: einen Ausstellungsraum mit Ladenschaufenster, einen kleinen unordentlichen Hinterraum, und etwas, das zu einer Art Vorzimmer wird, welches die beiden verbindet. Der vordere Raum ist spärlich und klar eingerichtet. Ein einziger LCD-Screen zeigt die Arbeit auf der neuen Trennwand, wobei die gesamte Verkabelung geschickt verborgen ist. Von dem Hauptraum aus können sich Besucher durch den angrenzenden Raum (in dem keine Kunstwerke installiert sind) und in den kleinen Hinterraum hinein bewegen. Hier, direkt hinter dem Bildschirm, ist die audio-visuelle Technik, welche das Werk im vorderen Raum betreibt, zusammen mit anderen weniger bestimmten Gegenständen, bewusst sichtbar gelassen.
In ihrer Arbeit maskiert und demaskiert, verdeckt und enthüllt Tiphanie gleichzeitig. Sie gibt der Vorderseite der Installation fast den gleichen Stellenwert wie der Rückseite, womit sie einen Effekt auslöst, der im Film selbst widerhallt: eine Differenz, die auftritt, wenn die Kamera sich zwischen den Filmenden bewegt und alle Seiten gleichzeitig in den Blick kommen. Tiphanie, Loris und seine Freunde erscheinen als viele und eins, wechseln Rollen zwischen Filmenden und Gefilmten, was zu einem verblüffenden Effekt führt. Auf jeden Fall sicher ist, dass dies kein Film über Tiphanies Bruder ist. Sein Titel Schwester lässt klar Tiphanies Entschlossenheit erkennen, sich selbst, wenn auch indirekt, als den Hauptakt des Werkes zu positionieren. Aber nicht nur als Tiphanie Kim Mall, die Filmemacherin, sondern auch als Tiphanie in einigen ihrer anderen Verkleidungen: als Schwester, als Freundin, und als—was auch immer das heissen mag—sich selbst.
S.J. October, 2021
Übersetzung: Hannes Zulauf
Back to top